|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
- willkommen
|
|
|
|
|
|
-
- ort_m steht für Migration und Memorieren. Das Projekt ist ein Kunstraum zur Begegnung zwischen Migrant_innen und Hamburger Bürger_innen. ort_m [migration memory] macht Lebenserfahrungen zugewanderter Menschen durch Kunst der Stadtöffentlichkeit bekannt. Themen, die uns aktuell bewegen, werden neu betrachtet und verhandelt: Krieg, Flucht, Globalisierung, die koloniale Geschichte und Gegenwart sowie ihre Bedeutung für künstlerische Produktion. ort_m will außereuropäische, europäische und hamburgische Perspektiven reflektieren und ausstellen. Das Projekt lädt Migrant_innen zur Kunstproduktion ein.
-
- ort_m ist ein freies Kunstprojekt, das Projekt steht für kunstinteressierte zugewanderte Menschen offen. Hamburger Kunstschaffende begleiten den Prozess und bieten Workshops an. Künstler_innen aus Lampedusa und Ghana werden in der ort_m-Ausstellung 2016 ihre Arbeit mit geflüchteten Menschen vorstellen.
-
- · Kunstproduktion im gemeinsamen Atelier in der Süderstraße 112
- xSeptember - Dezember 2015
-
- · Ausstellung: 16. Januar - 12. Februar 2016
- xGalerie des Frappant e.V., Viktoria-Kaserne
- xZeiseweg 9/Ecke Bodenstedtstraße (Eingang über den Hinterhof von der Bodenstedtstraße)
- x22765 Hamburg-Altona
-
- · Impressionen von der Ausstellungseröffnung
-
- · Eröffnungsreden
-
- · Aus dem Gästebuch
-
- · Das Gedicht You and I von Nana Osei Adu-Ansere hören
- Listen to the poem You and I of Nana Osei Adu-Ansere
-
- · Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung:
- Vorträge, Filmabende, Performances, Ausstellungsführungen, Stadttouren auf migrantischen Spuren sowie zur kolonialen Stadtgeschichte und Gegenwart
- Veranstaltungsprogramm PDF
-
- Unsere kostenlosen Workshops September - Dezember 2015 - Refugees welcome:
-
- Screening Memory
- Siebdruck-Workshop mit Joe Sam-Essandoh, bildender Künstler
-
- Free Your Soul
- Malerei und Kleinplastik mit Margret Weinbrecht, Kunsttherapeutin
-
- Our Own
- Film-/Videoworkshop mit Vanessa Nica Mueller, Regisseurin und Medienkünstlerin
|
|
- Film Was wir hinter uns ließen, 2016 (Vimeo, 17 Min.)
-
- Be Heard
- Rapsongs für die Erinnerung mit A-Jay, Rap-Trainer, HipHop Academy Hamburg
-
- Greener Pastures
- Workshop mit lebenden Pflanzen, für Frauen mit HMJokinen, bildende Künstlerin
-
- Workshop-Info in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi
-
- Gäste in der ort_m-Ausstellung:
-
- Lampedusa in Hamburg - Professions
- Porträts auf Werbeflächen im Stadtraum
-
- The Tale within the Crossing
- Installation von Migranten aus Ghana mit Patrick-Tagoe-Turkson, bildender Künstler
-
- Porto M
- Installation der Künstler- und Aktivistinnengruppe Porto M aus Lampedusa
-
- Prints Left
- Installation, geflüchtete Menschen hinterlassen Spuren. mit HMJokinen
|
|
- Samira Alizanehghanad: Neda, 2015
-
-
-
-
|
- In Kooperation mit
- Hip Hop Academy
- Lampedusa in Hamburg - Professions
- Askavusa - Porto M
- Frappant e.V.
-
-
- Medienpartner
- Le Monde Diplomatique, Deutsche Ausgabe
|
- Gefördert durch die
- Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde | Elbkulturfonds
|
- Dank an
- STILBRUCH-Betriebsgesellschaft mbH
- Hanseatische Materialverwaltung
- Die KurzFilmSchule
- TELEFUNKEN Licenses GmbH
-
|
|
- willkommen
|
- info für refugees for refugees pour réfugiés
|
- ausstellung
|
- katalog
|
- kontakt
|
|
- impressum / disclaimer
-
-
-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|